Blasenentleerungsstörung

Verschiedene Störungen in möglicher Kombination mit bestimmten Grunderkrankungen können dazu führen, dass sich die Harnblase unzureichend oder gar nicht mehr entleert. Es kommt zum Harnverhalt oder zum Verbleib grösseren Urinreste in der Blase.

Bei einer sogenannten Blasenentleerungsstörung ist die Entleerung der Harnblase entweder erschwert, unvollständig, nicht willkürlich in Gang zu setzen oder viel zu selten.

Auslöser können mechanische, funktionelle und neurologische Erkrankungen oder psychogene Faktoren sein. Als häufigste Ursachen dafür kommen Diabetes mellitus, Alkoholabusus, Schädigungen der Nerven des Rückenmarks, Multiple Sklerose, Bandscheibenvorfälle, Blasen- oder Gebärmuttersenkungen, Zustand nach Operationen im kleinen Becken sowie medikamentöse Nebenwirkungen in Frage.

Kontakt

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.

Kontaktformular

Team Beckenbodenzentrum

Häufige Fragen

  • Was kann man bei einer Blasenentleerungsstörung tun?
  • Was kann man bei einer Blasenentleerungsstörung tun?

    Das Wichtigste: Gehen Sie für eine Untersuchung oder Abklärung zu einem Arzt!

    Je nach Diagnose sind konservative Therapieformen oder eine Operation (zum Beispiel bei einer Senkung der Becken- oder Harnorgane) möglicho der notwendig.

    Zu den konservativen Behanldungsmethoden gehören beispielsweise Medikamente oder ein Blasentrainig mit willentlichem Urinieren zu festgelegten Zeiten.

    Bei neurologischen Ursachen oder einer Blasenatrophie (Schwund oder Funktionsverlust der Blasenmuskulatur) setzen wir hingegen auf Katheterisierung, Blasenstimulation im Rahmen einer Physiotherapie, elektrische eine ektrische Reizung des Blasenmuskels.

  • Wie äussert sich eine Blasenentleerungsstörung?
  • Wie äussert sich eine Blasenentleerungsstörung?

    Betroffene Personen verzeichnen Probleme bei der Harnentleerung. Diese äussern sich beispielsweise als schwacher Harnstrahl, Verzögerung zu Beginn des Wasserlassens, Wasserlassen mit Hilfe der sogenannten Bauchpresse, Gefühl von Restharn in der Blase sowie seltene Miktionen bei fehlendem oder verspätetem Harndrang.

  • Ist eine Blasenentleerungsstörung gefährlich?
  • Ist eine Blasenentleerungsstörung gefährlich?

    Eine Blasenentleerungsstörung kann durchaus schwere Folgen haben. Es kann zum Beispiel zu rezidivierenden (wiederkehrenden) Harnwegsinfektionen (HWI) über Nierenschäden bis hin zum kompletten Versagen des Harnhaltens kommen.

Kontakt

Beckenbodenzentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 22 40

Kontaktformular

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 13.30 - 16.00 Uhr

Kontakt

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 11 11

Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.

Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.

Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.